Die Wirksamkeit von Bach-BlĂŒten ist so gut belegt, dass einige Krankenkassen die Kosten der Therapie ĂŒbernehmen. Am bekanntesten sind die Notfalltropfen nach Dr. Edward Bach, zu denen moderne Heilpraktiker teilweise neuere Essenzen hinzufĂŒgen. Sie
Bachblueten
AusgewĂ€hlte Bach-BlĂŒten-Einzelmittel
Die folgenden BlĂŒten wurden durch Edward Bach als „Die 12 Heiler“ bezeichnet. Sie wirken besonders im Anfangsstadium von Krankheiten, wenn sich Betroffene nicht wohlfĂŒhlen, das seelische Gleichgewicht verliefen und weniger leistungsfĂ€hig sind.
Edward Bach
Edward Bach stammte aus Moseley bei Birmingham, er studierte ab 1906 in London und erwarb sein Diplom an der angesehenen UniversitĂ€t in Cambridge. Schon wĂ€hrend seines Studiums forschte er ĂŒber den Einfluss der Persönlichkeit auf Krankheitsentwicklungen und -symptome.
Weiterentwicklung der Bach-BlĂŒten-Therapie ab 1980
Die Therapie Bachs geriet nach seinem Tod fast in Vergessenheit, erst um 1980 publizierte sie erneut der Journalist Wulfing von Rohr. Mechthild Scheffer, eine Hamburger Heilpraktikerin, griff sie in ihrer TĂ€tigkeit wieder auf, die Presse begann sich dafĂŒr zu interessieren, in den 1990er Jahren popularisierte zusĂ€tzlich das Fernsehen das Konzept.
Gegenanzeigen zu Bach-BlĂŒten?
Eine psychologische oder medizinische Ausbildung ist nicht nötig, um Bach-BlĂŒten anzuwenden. GefĂ€hrdungen durch die Essenzen selbst sind ebenfalls nicht bekannt, lediglich die VernachlĂ€ssigung anderer medizinischer Verfahren darf bei ernsten Verletzungen oder Erkrankungen nicht eintreten.
Bach-BlĂŒten Therapie
Die Bach-BlĂŒten Therapie basiert auf einem Konzept des britischen Mediziners Edward Bach (1886 â 1936), sie lehnt sich an homöopathische GrundsĂ€tze und die Psychoanalyse des frĂŒhen 20. Jahrhunderts (vor allem Carl Gustav Jung) an.
Das alternativmedizinische Verfahren entfaltet seine Wirksamkeit durch die Aufhebung von seelischen Ungleichgewichten beziehungsweise einem Ungleichgewicht zwischen Körper und Seele, worĂŒber Edward Bach sein Leben lang forschte.