Erfahren Sie mehr zu den alternativen Therapieformen je nach Beschwerde:
Alle Beschwerden:
Alternative Therapieformen bei ADS und ADHS
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit Hyperaktivität) bezeichnen eine Verhaltensstörung, die insbesondere von einer nicht... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Blasenentzündung (Zystitis) und Harnwegsinfektion
Sind die ableitenden Harnwege (Harnleiter, Harnblase und Harnröhre) entzündet, so spricht man von einer Harnwegsinfektion oder einer... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Chronisches Erschöpfungssyndrom
Das chronische Erschöpfungssyndrom (auch: Chronic Fatigue Syndrome, CFS) zeichnet sich durch eine dauerhafte enorme Erschöpfung aus, für... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Asthma bronchiale
Beim Asthma bronchiale, einer chronischen Entzündung der Bronchien (Atemwege), kommt es zu wiederkehrenden Anfällen von Husten, Atemnot... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Schlafstörungen
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung leidet an Schlafstörungen, bei etwa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung sind diese gar... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei „Das metabolische Syndrom“
Mit dem Begriff ‘Metabolisches Syndrom’ wird nicht eine einzelne Krankheit bezeichnet, vielmehr wird die Kombination vier verschiedener... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Diabetes Mellitus
Der Begriff Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie “honigsüßer Durchfluss”.... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Gelenkschmerzen
Nahezu jeder zweite Erwachsene jenseits der 45 Jahre hat zumindest zeitweise Probleme mit schmerzenden... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Niedrigem Blutdruck (Hypotonie)
Er ist weder lebensgefährlich, noch verursacht er andere, ggf. schwerwiegende Krankheiten. Im Gegenteil wird ihm sogar nachgesagt, er sei... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Bauchschmerzen
Bauchschmerzen Fast jeder kennt sie: zwickende Bauchschmerzen im linken, rechten oder kompletten Bauchbereich, drückende Darmkrämpfe,... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Ohrenschmerzen
Wie alle anderen Schmerzen im Kopfbereich können Ohrenschmerzen das Wohlbefinden der betroffenen Person erheblich... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus)
Bei der Blutdruckmessung wird zwischen dem systolischen und dem diastolischen Wert unterschieden. Der systolische Wert ist derjenige... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Erhöhtem Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie)
Cholesterin ist ein Körperfett, das zusammen mit den Triglyzeriden einen wichtigen Bestandteil der Zellmembranen bildet, die jede Zelle... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Magenschmerzen
Ihre Bandbreite reicht von drückend über stechend und brennend bis scharf. Sie äußern sich teilweise auch in... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Erkältung
Bei einer Erkältung bzw. einem grippalen Infekt liegt eine Infektion der oberen Luftwege mit Viren vor. Eine Erkältung ist sehr... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Kopfschmerzen
Kopfschmerzen treten in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Schilddrüsenunterfunktion
Die mangelhafte Hormonproduktion der Schilddrüse wird medizinisch als Schilddrüsenunterfunktion bzw. Hypothyreose... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Grippe (Influenza)
Sogenannte Influenza-Viren sind der Auslöser für die Infektion der Atemwege, die sowohl unter dem Begriff Grippe als auch dem Begriff... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Tränenden Augen
Tränende Augen (auch: Epiphora oder Tränenträufeln) sind ein häufiges Phänomen und für die betroffenen Personen äußerst... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Wadenkrämpfe
Rund 40 Prozent der deutschen Bevölkerung werden gelegentlich von Wadenkrämpfen heimgesucht. Grund genug, diesem Thema ein eigenes Forum... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Muskelkater
So lästig wie er ist, ein wenig stolz – wenn auch nur insgeheim - macht Muskelkater die betroffene Person meist... WeiterlesenAlternative Therapieformen bei Koronare Herzkrankheit
Arteriosklerose (‚Gefäßverkalkung‘) führt zu einer Einengung der Herzkranzgefäße (Koronararterien). Ein anderer Begriff für die... Weiterlesen