Hier finden Sie interessante Texte zum Thema Siebtlingsgeburt. Hierzu finden Sie eine alphabetisch sortierte Liste mit Literatur und wissenschaftlichen Quellen.
Weinber D. (1909): Die Schmotzerin von Bönnigheim, Mutter von Sechs-und Siebenlingen und insgesamt 53 Kindern. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift.
Burger K. (1950):Â Lehrbuch der Geburtshilfe. Berlin: Springer.
Lauritzen C.,  Göretzlehner G. (1999): Die kinderreichste Frau Deutschlands. Gablitz: Journal fĂŒr FertilitĂ€t und Reproduktion.
Koller T., Held E., Neuweiler E. (1953): Lehrbuch der Geburtshilfe. Karger Journal. https://doi.org/10.1159/000398606.
Winkler D. (2005): Psychische, physische und soziooÌkonomische Folgen fuÌr Familien nach der Geburt hoÌhergradiger Mehrlinge. Hamburg: Medizinischen FakultĂ€t der Ludwigs-Maximilians-UniversitĂ€t zu MĂŒnchen.
Dudenhausen J. (1998): GynÀkologe 31: 782. https://doi.org/10.1007/s001290050331
Knörr K., Knörr-GÀrtner H., Beller F.K., Lauritzen C. (1989): Mehrlingsschwangerschaft und -geburt. In: Geburtshilfe und GynÀkologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-642-95583-9_28
HÀger A. (2013): Mehrlingsschwangerschaft. In: Strauss A., Jonat W., Diedrich K. (eds) Behandlungspfade in GynÀkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg, https://doi.org/10.1007/978-3-642-21301-4_8
Weitere Literatur und wissenschaftliche Quellen zum Thema Siebtlingsgeburt können Sie unter Google Scholar finden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.