Sulfur oder Sulphur ist die Schwefelblüte. Der Schwefel wiederum gehört zu den sehr häufigen Elementen der Erdkruste und wird traditionell und schon lange in der Medizin eingesetzt. Die Homöopathie verwendet die Schwefelblüte Sulfur für Menschen mit trockener und unreiner Haut, die daher zu Akne neigen und stets ungepflegt aussehen. Sie wollen sich aber nicht waschen.
Akne
Silicea Globuli
Silicea Globuli werden mithilfe von Kieselsäure hergestellt, die in der Natur als Salz (Silikat) unter anderem im Sandstein (Kieselerde) vorkommt. Für homöopathische Silicea-Arzneien verwendet man chemisch hergestelltes Siliziumoxid.
Anwendung von Globuli bei Hauterkrankungen
Die Haut ist ein wichtiges, unser größtes und dabei ein sehr empfindliches Organ. Sie schützt, sorgt für Sensibilisierung und Stoffwechsel, wird permanent stark beansprucht und kann dabei erkranken.
Akne: homöopathische Behandlung
Bei Akne handelt es sich um eine Erkrankung der Haut, die für die Betroffenen oftmals einen hohen Leidensdruck bedeutet.
Globuli bei Hautkrankheiten
Mit Globuli können Betroffene durchaus Hauterkrankungen behandeln. Das wichtige Organ der Haut dient all unseren taktilen, haptischen, thermischen und weiteren sensorischen Empfindungen, darüber hinaus sind wir durch sie geschützt und regeln unseren Stoffwechsel zu einem sehr großen Teil über die Haut.
Tuberculinum (Mycobacterium tuberculosis)
Tuberculinum ist ein homöopathisches Mittel aus dem Reich der Tiere. Es wird aus Kulturen von humanen bzw. bovinen Tuberkel-Bazillen (dem Mycobacterium tuberculosis) hergestellt.