• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Globuliwelt

Die heilende Kraft der Natur

  • START
  • VISION & AUFTRAG
  • GLOBULI VON A-Z
  • ÜBERSICHT
    • HOMÖOPATHIE LEXIKON
    • HOMÖOPATHIE FÜR KINDER
      • DIE 11 „WICHTIGSTEN“ GLOBULI FÜR KINDER
    • HOMÖOPATHIE FÜR TIERE
      • HOMÖOPATHIE FÜR HUNDE
      • HOMÖOPATHIE FÜR KATZEN
      • HOMÖOPATHIE FÜR PFERDE
      • HOMÖOPATHIE BEI KLEINTIEREN
    • SCHÜSSLER SALZE
    • KOMPLEXMITTEL
    • PHYTOTHERAPIE (PFLANZENHEILKUNDE)
      • KRÄUTERHEILKUNDE
      • BACH-BLÜTEN THERAPIE
    • ASIATISCHE HEILPRAKTIK
      • AKUPUNKTUR
      • CHINESISCHE MEDIZIN / TCM
      • FUSSREFLEXZONENTHERAPIE
      • FENG-SHUI
      • NEW AGE AYURVEDA
    • DIE HOMÖOPATHIE
      • AROMATHERAPIE
      • DUFTTHERAPIE
      • BESCHWERDEN
      • 5 ELEMENTE ERNÄHRUNG
      • PSYCHOTHERAPIE
      • GESUND SCHLAFEN
      • MEDIZINISCHE HEILHYPNOSE
      • DIE ANTHROPOSOPHIE
      • FIT & GESUND
      • NATURKOSMETIK
      • GESUND SCHLAFEN
    • GESUND REISEN
    • DIAGNOSE PARKINSON
  • REDAKTION
    • BENEDIKT VAN ALMSICK (HP)
    • DR. HARSHA GRAMMINGER
    • NATALIE KLUG (THP)
    • EVA LANDEFELD (HP)
    • DR. CHRISTIANE SCHULZE
    • JANINA KÖCK (HP)
    • DR. MED. ANGELIKA SPRÜTH
    • VALESKA PRITZ-GOTTSCHALL
    • SABINE KAKIZAKI (HP)
  • APOTHEKENFINDER
  • BLOG
  • VIDEOTHEK
  • KONTAKT
    • Fragen zur Homöopathie
    • AUF GLOBULIWELT.DE WERBEN
    • IMPRESSUM
    • GASTBEITRÄGE

Globuli A-Z nach Name

Einzelmittelsuche nach Beschwerde

Schuessler Salze nach Beschwerde

Alternative Therapieformen bei

Aktuelle Seite: Start / Aromatherapie

Aromatherapie

Inhaltsverzeichnis

  • Aromatherapie
  • Die lange Tradition der Duftstoffe
  • Die Geburtsstunde der Aromatherapie
  • Anwendungsgebiete
  • Wirksamkeit
  • Antibiotische Eigenschaften
  • Ätherische Öle auf der Haut
  • Vorsichtsmaßnahmen

Aromatherapie

Bei einer Aromatherapie kommen ätherische Öle zur Anwendung. Diese werden zur Steigerung des Wohlbefindens oder zur Krankheitslinderung eingesetzt.

Jede Form von Heilkunde im Berufs- oder gewerbsmäßigen Sinne ist nur zugelassenen Ärzten oder Heilpraktikern nach dem §1 des Heilpraktikergesetzes erlaubt. Darunter fallen auch alternative Heilmethoden, zu denen die Aromatherapie gehört.

 

Die lange Tradition der Duftstoffe

Bereits in den alten Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien wurden Duftstoffe eingesetzt. Die Pflanzenteile kamen üblicherweise als Räucherwerk für rituelle und therapeutische Zwecke zum Einsatz.

Auch das Wort „Parfum“ für wohlriechende Düfte wurde aus dieser Zeit abgeleitet: Per fumum (lat. durch den Rauch). Wie der römische Schreiber Plinius der Ältere einst notierte, wurden Minzblätter zur Reinigung von Räumen angewandt, in denen sich Kranke befanden.

 

Die Geburtsstunde der Aromatherapie

Mehr durch einen Unfall wurde die heutige Aromatherapie geboren. Der französische Chemiker René-Maurice Gattefossé, der Kosmetik und Parfums herstellte, verursachte im Juli 1910 eine Explosion in seinem Labor. Er verbrannte sich seine Kopfhaut und seine Hände. Erstaunlicherweise heilten seine Wunden ohne Narbenbildung und sehr schnell, nachdem er sie mit Lavendelöl beträufelte.

Sein Entdeckergeist war geweckt und er entschloss sich, weiter zu forschen.

Schon im Ersten Weltkrieg kamen ätherische Öle zum Einsatz und Gattefossé entwickelte 1918 eine antiseptische Seife, die auf ätherischen Ölen basierte. Sie diente als Waschmittel für Kleidung und Verbände, wurde aber auch als Eau-de-Toilette eingesetzt.

Fünf Jahre später war Gattefossé nur noch auf die medizinischen Eigenschaften der Öle fokussiert. Er publizierte und produzierte rund um die ätherischen Öle. Besonders interessierte ihn die Bergamotte-Essenz, die vor allem antiseptische Eigenschaften mit sich bringt. Zu dieser Zeit arbeitete er oftmals mit Krankenhäusern und Ärzten zusammen. Weiter beschäftigte er sich mit Hautheilkunde und entwickelte Schönheitsprodukte. 1936 veröffentlichte er sein erfolgreiches Werk „Physiologische Ästhetik und Schönheitsprodukte“.

Als besonders einflussreich gelten seine beiden letzten Veröffentlichungen aus dem Jahre 1937. In „Aromatherapie“ und „Essentielle Antiseptika“ wurde der Begriff „Aromatherapie“ erstmalig geprägt.

 

Anwendungsgebiete

Mittels der Aromatherapie werden Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen mit ätherischen Ölen behandelt. Sie gehört zu den komplementärmedizinischen Methoden und stellt eine Form der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) dar.

In Privathaushalten ist das Verwenden einiger Duftstoffe längst üblich, wird aber selten als Aromatherapie bezeichnet. Beispielsweise kommen Duftlampen, Geruchspflaster, Erkältungsbäder und Massageöle zum Einsatz.

Auch für Whirlpools wird eine Aromatherapie ergänzend angeboten. Dazu werden Duftstoffe in das warme Wasser gegeben. Durch die stetige Bewegung des sprudelnden Wassers im Whirlpool können die Duftstoffe sehr gut beim Baden aufgenommen werden.

 

Wirksamkeit

Generell können Duftstoffe ganz unterschiedlich im menschlichen Körper wirken.

Düfte sprechen den Geruchssinn an und führen zu einer intensiven Sinneswahrnehmung, die zu Erinnerung und Gefühlseindrücken führen können, aber auch verschiedene Körperfunktionen reflektorisch beeinflussen.

Als Beispiel die Aromatherapie-Massage. Für Aromatherapeuten in der alternativen Heilkunde ist sie die wichtigste Methode.

Die Französin Marguerite Maury hat dieses Anwendungsgebiet maßgeblich geprägt. Sie untersuchte, auf welche Art und Weise Aromen wirken, wenn diese Kontakt mit der Haut haben. Dazu ist nicht nur Wissen zu verschiedenen ätherischen Ölen, sondern auch zu Massage und Anatomie erforderlich.

Ebenso können ätherische Öle auch direkt auf menschliche Organe einwirken. Beispielsweise nach Inhalation oder deren Einnahme. Lavendelöl wird eine beruhigende, Thymian hingegen eine aktivierende Wirkung zugeschrieben. Zitronen- und Orangenöl soll als Stimmungsaufheller und Jasminöl als antidepressiv, sedativ und spasmolytisch wirken.

 

Antibiotische Eigenschaften

Es gibt des Weiteren ätherische Öle, die antibiotische Eigenschaften mit sich bringen. Sie eignen sich daher zur Behandlung leichterer Infekte, aber sind auch prophylaktisch einsetzbar.

Dabei sind nicht nur reine Aromaöle, sondern auch Gewürze und Heilkräuter wie Zitronenmelisse, Salbei und Thymian im Gebrauch.

Vor allem wird auf diese Art der Therapie bei Erkältungen zurückgegriffen. Dazu eignet sich jedoch nicht nur die Einnahme, sondern auch die Inhalation. Zudem kann die Raumluft mit den Stoffen per Verdunstung angereichert werden.

 

Ätherische Öle auf der Haut

Eine weitere Möglichkeit ist es Öle direkt oder verdünnt auf die Haut geben. (verdünnt heißt hier eine Mischung von 2% in ein anderes Öl, Trägeröl zu mengen)

 

Einige ätherische Öle können pur auf die Haut aufgetragen werden.

  • Immortelle (fördert & beschleunigt Wundheilung, wundreinigend)
  • Zitrone (gegen Warzen)
  • Lavendel (gegen Brandblasen und Verbrennungen)

 

Übrigens:

Werden ätherische Öle in einer Massage verwendet, können deren Wirkstoffe bereits nach einer viertel Stunde im Urin der massierten Person nachgewiesen werden.

 

Vorsichtsmaßnahmen

Wichtig ist die richtige Dosierung von ätherischen Ölen. Andernfalls sind Nebenwirkungen wir allergische Reaktionen oder toxische Erscheinungen möglich. Besonders ist Vorsicht geboten, wenn es sich um Kinder, geschwächte Personen oder Schwangere handelt.

Auf empfindlicher Haut können die Öle Reizungen, im schlimmsten Falle Verätzungen auslösen. Kleinkinder sollten grundsätzlich nicht mit ätherischen Ölen behandelt werden.

Allgemeiner Hinweis
Wenden Sie sich bei Interesse an einer homöopathischen Behandlung bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker mit homöopathischer Zusatzausbildung, welcher eine umfassende Diagnostik durchführen und ein geeignetes Mittel für Sie auswählen kann. Auch homöopathische Mittel verursachen in manchen Fällen unerwünschte Wirkungen. Um diese zu minimieren, sollte man die Präparate nicht ohne Vorkenntnisse und in Eigenregie anwenden, da Anwendungsfehler den Heilungsprozess unnötig verzögern könnten. Im Zweifelsfall eignen sich auch spezialisierte Apotheker gut als erste Ansprechpartner für Ihre Fragen.
Aromatherapie
Rate this post

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

  • Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unsere Seite auswerten können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Datenschutzbestimmungen.

Aktuell

Kryotherapie: Einsatzmöglichkeiten der Kältekammer & Kryosauna

Kryotherapie: Einsatzmöglichkeiten der Kältekammer & Kryosauna

Neues Online-Magazin zum Thema gesundes Wohnen gestartet

Neues Online-Magazin zum Thema gesundes Wohnen gestartet

Cyl-Airnergy: Konzentrations- und Leistungssteigerung

Cyl-Airnergy: Konzentrations- und Leistungssteigerung

Beliebt

Komplexmittel

Komplexmittel

Komplexmittel kaufen

Komplexmittel kaufen

Geschichte der homöopathischen Komplexmittel

Geschichte der homöopathischen Komplexmittel

Übersicht

  • GLOBULIWELT.DE – Die heilende Kraft der Natur
  • GLOBULIWELT.DE Redaktion
  • Die Homöopathie
  • Bach-Blüten Therapie
  • Schüssler Salze
  • Kräuterheilkunde
  • Chinesische Medizin / TCM
  • Akupunktur
  • 5 Elemente Ernährung
  • Medizinische Heilhypnose
  • Ayurvedische Medizin
  • Gesund schlafen
  • Liste aller Einzelmittel (Globuli A-Z)
  • Kontakt

Homöopathie

  • Die Homöopathie
  • Komplexmittel
  • Schüssler Salze
  • Homöopathie und Naturheilkunde für Tiere
  • Homöopathie Lexikon
  • Globuli von A-Z
  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
  • Bach-Blüten Therapie
  • Homöopathie für Kinder
  • Die 11 „wichtigsten“ Globuli für Kinder
  • Homöopathie für Pferde
  • Homöopathie für Hunde
  • Homöopathie bei Kleintieren

Die Top 10 Globuli der Woche

  • Arnica Montana (Bergwohlverleih) Arnika
  • Borax (Natriumtetraborat)
  • Atropa Belladonna (Tollkirsche)
  • Echinacea (Sonnenhut)
  • Nux Vomica (Brechnuss)
  • Ignatia Amara (Ignatius-Bohne)
  • Mercurius Solubilis (Quecksilber)
  • Phosphorus (gelber Phosphor)
  • Pulsatilla (Wiesenküchenschelle)
  • Silicea (Kieselerde)

Projekt GLOBULIWELT.DE

  • GLOBULIWELT.DE Redaktion
  • GLOBULIWELT.DE CENTER
  • GLOBULIWELT.DE Akademie
  • GLOBULIWELT.DE auf Facebook
  • GLOBULIWELT.DE auf Google +

Interessantes

  • Komplexmittel
  • Wiki Homöopathie
  • Wiki Globuli

Footer

Die Homöopathie

  • Homöopathie
  • Homöopathie für Kinder
  • Homoeopathie Lexikon
  • Homöopathie für Hunde
  • Homöopathie für Katzen
  • Homöopathie für Pferde
  • Homöopathie bei Kleintieren

Übersicht

  • Globuli A-Z
  • Schüssler Salze
  • Chinesische Medizin / TCM
  • Naturkosmetik
  • Akupunktur
  • Pflanzenheilkunde
  • Komplexmittel
  • CYL Health GmbH

Projekt Globuliwelt

  • GLOBULIWELT.DE Redaktion
  • GLOBULIWELT.DE CENTER
  • GLOBULIWELT.DE Akademie
  • GLOBULIWELT.DE auf Facebook
  • GLOBULIWELT.DE auf Google +

Schlagwörter

Akne Akupunktur Allergien Anwendung Arthritis Asthma Bluthochdruck Blähungen Bronchitis Depressionen Dosierung Edward Bach Entzündungen Erkältung Fieber gesund reisen Globuli Haut Heilmittel Heilpraktiker Heilung Herzklopfen Heuschnupfen Homoeopathie homöopathie Homöopathische Mittel Husten Hämorrhoiden Knochen Komplexmittel Kopfschmerzen Krämpfe Körper Migräne Naturheilkunde Nervosität Neuigkeiten Organismus Prellungen Schlafstörungen Schmerzen Schnupfen Schüssler Salz TCM Übelkeit

© 2019 Globuliwelt.de · Kontakt · Impressum · Datenschutz · Datenschutz Einstellungen · Datenauszug · Löschanfrage

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Google Analytics und Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Mehr Information