Inhaltsverzeichnis
- Acalypha indica
- Allgemeiner Hinweis
- Für die Mittelwahl wichtige Symptome
- Beschwerden entstehen infolge von…
- Leitsymptome
- Beschwerden verschlimmern sich durch…
- Beschwerden bessern sich durch…
- Gemütssymptome
- Weiterführende Informationen zu Acalypha indica
- Allgemeiner Hinweis
- Acalypha Indica Globuli werden aus dem sogenannten Brennkraut hergestellt, und gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Man findet diese Heilpflanze in den heißesten Gegenden Indiens, Afrikas, Jemens, Pakistans, Südchinas und Sri Lankas.
- Verwendungsgebiete von Acalypha Indica
- Symptome
Acalypha indica
Bei der Acalypha indica handelt es sich um das sogenannte indische Brennkraut, das zur Familie der Wolfmilchgewächse gehört. Sie wächst in heißen und trockenen Gebieten, vor allem in Indien, Afrika, im südlichen China und Sri Lanka. Die gesamte Pflanze inklusive der Wurzel wird zur Herstellung homöopathischer Mittel frisch verarbeitet.
Allgemeiner Hinweis
Auch homöopathische Mittel sind nicht immer harmlos und sollten nicht ohne Vorkenntnisse angewendet werden. Obwohl sie vergleichsweise geringe Nebenwirkungen aufweisen, können falsch dosierte, über einen zu langen Zeitraum und in einer falschen Zusammenstellung eingenommene Mittel zu unnötigen Symptomen der Erstverschlimmerung oder zu Prüfsymptomen führen.
Für die Mittelwahl wichtige Symptome
Bei der Auswahl des Mittels richtet man sich in der Homöopathie nach Symptomen, die nicht nur den erkrankten Bereich betreffen, sondern am ganzen Körper auftreten. Diese ganzheitliche Behandlungsmethode möchte den Menschen in seiner Gesamtheit stärken und bietet daher Mittel für den Menschen und nicht gegen seine Krankheit. Zunächst einmal werden also alle Symptome, sowohl die körperlichen als auch die seelischen Beschwerden, erfasst. Anschließend wird ermittelt, unter welchen Bedingungen sich die Symptomatik verbessert oder verschlimmert.
Die folgenden Symptome sind für die Wahl von Acalypha indica von Bedeutung:
Beschwerden entstehen infolge von…
• Erkrankungen der Bronchien
• Erkrankungen der Lunge
Leitsymptome
• trockener Husten
• krampfiger / krampfartiger Husten
• starker Reizhusten
• Husten mit blutigem Auswurf (Hämoptyse / Hämoptoe)
• Brennen im Rachen, Speiseröhre und Magen
Beschwerden verschlimmern sich durch…
• morgens und nachts
Beschwerden bessern sich durch…
• im Verlauf des Tages
Gemütssymptome
• Schwäche
• Kraftlosigkeit
• Patient fühlt sich im Laufe des Tages besser
Bei einem typischen Acalypha indica Patienten handelt es sich um jemanden, der sich morgens sehr schwach fühlt, dessen Kraft aber im Verlauf des Tages zurückkehrt. Er klagt über ständige Schmerzen in der Brust und hat einen trockenen und harten Husten. Manchmal geht dieser in einen Husten mit blutigem Auswurf über.
Weiterführende Informationen zu Acalypha indica
Acalypha indica gehört zu den homöopathischen Mitteln und stammt ursprünglich aus den heißen und trockenen Regionen Indiens, Afrikas, Sri Lankas, Südchinas und Pakistans. Sie wird zwischen 30 und 60 Zentimeter hoch, wächst einjährig und ist sehr zart. Der Stängel ist beblättert und unten verholzt. Man findet einige wenige Äste mit rautenförmigen Blättern, die zwischen 5 und 6 Zentimeter groß werden. Die ährenförmigen Blüten heben sich nicht farbig hervor, blühen aber das ganze Jahr über. Die Früchte, die sie tragen, haben eine dreikantige Form und sind mit feinen Härchen bedeckt.
In Westafrika kocht man die Blätter der Pflanze und isst sie gern als Gemüse. In Ostindien nutzen die Menschen das Kraut gegen Ausschlag, während es in Ostafrika zur Linderung von Augeninfektionen verwendet wird. Tonnere aus Calcutta soll einer der ersten gewesen sein, der die Pflanze für medizinische Zwecke entdeckt hat. In der Homöopathie werden am häufigsten die Potenzen D1 bis D6 verwendet.
Allgemeiner Hinweis
Homöopathische Mittel sollten nicht ohne entsprechende Vorkenntnisse über deren Wirkung, Potenzen und Dosierung eingenommen werden. Auch wenn die Homöopathie zu den Therapieverfahren mit den geringsten Nebenwirkungen gehört, können falsch gewählte Mittel, falsche Potenzen oder eine zu häufige Einnahme ungewollte Erstverschlimmerungen oder Arzneimittelsymptome hervorrufen (vgl. Globuliwelt Homöopathie-Lexikon „Erstverschlimmerung“, „Prüfsymptome“).
Wenden Sie sich für die Behandlung Ihrer Beschwerden vertrauensvoll an homöopathisch arbeitende Heilpraktiker oder Ärzte. Für den sachgemäßen Einsatz von homöopathischen Hausapotheken zur Behandlung alltäglicher Beschwerden, wird eine ausführliche Schulung durch speziell ausgebildete Therapeuten empfohlen.
Acalypha Indica Globuli werden aus dem sogenannten Brennkraut hergestellt, und gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Man findet diese Heilpflanze in den heißesten Gegenden Indiens, Afrikas, Jemens, Pakistans, Südchinas und Sri Lankas.
Das Mittel wird in der Homöopathie besonders häufig gegen Bronchitis und Krampf-Husten eingesetzt. Acalypha indica hat eine intensive Wirkung auf den Verdauungstrakt und auf die Atmungs-Organe. Man verabreicht es abenso bei beginnender Schwindsucht, hartem Husten, blutigem Auswurf oder aber auch bei arteriellen Blutungen.
Das homöopathische Heilmittel ist besonders hilfreich bei Darm-Brennen, Durchfall (mit lauten Blähungen), Presswehen und vermehrtem Harndrang. Außerdem hilft es gegen Bauch-Rumpeln und Bauchschmerzen. Es kann dabei zu rektalen Blutungen kommen, die sich morgens verschlimmern.
Verwendungsgebiete von Acalypha Indica
- Bronchitis (Beschwerden in der Lunge / beim atmen)
- Hämoptoe (das Aus-husten größerer Blutmengen )
- Hämoptyse (Bluthusten)
- Beschwerden mit den Bronchien
- trockener Krampf-Husten
- trockener Hustenanfall (morgens)
- Darmblutung
- bei Juckreiz und FurunkelnVerbesserung beiVerschlimmerung bei
- am Morgen
Symptome
- der Patient ist morgens sehr schwach, die Kraft kommt aber im Tagesverlauf zurück
- der Patient nimmt immer mehr ab
- der Patient verspürt eine morgendliche Verschlimmerung
- der Patient hat einen trocken, harten Husten (gefolgt von Blut-Husten)
- die Beschwerden verschlimmern sich morgens und nachts
- der Patient leidet unter starken, konstanten Schmerzen in der Brust.
- der Patient hat einen weichen Pus
- der Patient leidet an einem Brennen im Rachen, der Speiseröhre und im Magen
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.