• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Globuliwelt

Die heilende Kraft der Natur

  • START
  • VISION & AUFTRAG
  • GLOBULI VON A-Z
  • ÜBERSICHT
    • HOMÖOPATHIE LEXIKON
    • HOMÖOPATHIE FÜR KINDER
      • DIE 11 „WICHTIGSTEN“ GLOBULI FÜR KINDER
    • HOMÖOPATHIE FÜR TIERE
      • HOMÖOPATHIE FÜR HUNDE
      • HOMÖOPATHIE FÜR KATZEN
      • HOMÖOPATHIE FÜR PFERDE
      • HOMÖOPATHIE BEI KLEINTIEREN
    • SCHÜSSLER SALZE
    • KOMPLEXMITTEL
    • PHYTOTHERAPIE (PFLANZENHEILKUNDE)
      • KRÄUTERHEILKUNDE
      • BACH-BLÜTEN THERAPIE
    • ASIATISCHE HEILPRAKTIK
      • AKUPUNKTUR
      • CHINESISCHE MEDIZIN / TCM
      • FUSSREFLEXZONENTHERAPIE
      • FENG-SHUI
      • NEW AGE AYURVEDA
    • DIE HOMÖOPATHIE
      • AROMATHERAPIE
      • DUFTTHERAPIE
      • BESCHWERDEN
      • 5 ELEMENTE ERNÄHRUNG
      • PSYCHOTHERAPIE
      • GESUND SCHLAFEN
      • MEDIZINISCHE HEILHYPNOSE
      • DIE ANTHROPOSOPHIE
      • FIT & GESUND
      • NATURKOSMETIK
      • GESUND SCHLAFEN
    • GESUND REISEN
    • DIAGNOSE PARKINSON
  • REDAKTION
    • BENEDIKT VAN ALMSICK (HP)
    • DR. HARSHA GRAMMINGER
    • NATALIE KLUG (THP)
    • EVA LANDEFELD (HP)
    • DR. CHRISTIANE SCHULZE
    • JANINA KÖCK (HP)
    • DR. MED. ANGELIKA SPRÜTH
    • VALESKA PRITZ-GOTTSCHALL
    • SABINE KAKIZAKI (HP)
  • APOTHEKENFINDER
  • BLOG
  • VIDEOTHEK
  • KONTAKT
    • Fragen zur Homöopathie
    • AUF GLOBULIWELT.DE WERBEN
    • IMPRESSUM
    • GASTBEITRÄGE

Globuli A-Z nach Name

Einzelmittelsuche nach Beschwerde

Schuessler Salze nach Beschwerde

Alternative Therapieformen bei

Aktuelle Seite: Start / Samuel Hahnemann

Samuel Hahnemann

Samuel Hahnemann (voller Vorname: Christian Friedrich Samuel) wurde als drittes Kind des Porzellanmalers Gottfried Hahnemann und dessen zweiter Ehefrau Christiane (geborene Spiess) in Meißen (Sachsen) am 10.04.1755 geboren. Die Familie lebte bescheiden, dennoch erhielt Samuel eine gute Ausbildung zunächst an der Meißner Stadtschule, später per Stipendium an der Fürstenschule St. Afra seines Heimatortes. Im Alter von 20 Jahren begann er das Medizinstudium in Leipzig und verdiente sich seinen Lebensunterhalt durch Sprachunterricht und Übersetzungen, wobei er medizinische und physiologische Werke aus verschiedenen europäischen Sprachen ins Deutsche übertrug und hierbei eine wichtige Wissensgrundlage für sein späteres Wirken schuf.

Studium und Beruf vor der Homöopathie

Hahnemann wechselte den Studienort und ging nach Wien, um an der dortigen Universität bei Professor Freiherr von Quarin seine Praxis zu vertiefen, er erhielt Unterweisungen bei Visiten direkt am Krankenbett. Als ihm 1777 das Geld ausging, nahm er eine Stelle bei Freiherr von Brukenthal an, dem Siebenbürger Statthalter der Kaiserin Maria Theresia. Hahnemann arbeitete für ihn als Leibarzt und Bibliothekar, lernte in Hermannstadt die Malaria kennen und erkrankte wohl selbst daran, wurde Freimaurer und promovierte schließlich 1779 in Erlangen. Danach praktizierte er in Nord- und Mitteldeutschland als Arzt, war aber auch als Übersetzer und Chemiker tätig, was mehr einbrachte, während die medizinische Tätigkeit zeitweise auch Verluste verursachte und daher bisweilen aufgegeben wurde, zu anderen Zeiten aber unerhört boomte. Das Umherziehen und die unstete Berufsausübung Hahnemanns könnten nach seinem Biographen Campbell durch Ruhelosigkeit und wirtschaftliche Zwänge verursacht gewesen sein. Hahnemann fühlte sich zur Forschung hingezogen, geriet aber in Konflikt mit seinen Einkommensmöglichkeiten, wobei sein Geldbedarf ab 1782 nach der Heirat mit Henriette Küchler (einer Apothekerstochter) noch stieg. Das Paar hatte alsbald elf Kinder zu versorgen, zog von Dessau in die Nähe von Magdeburg und schließlich nach Dresden, wo Hahnemann praktizierte und viele Übersetzungen vornahm. Gleichzeitig begann er selbst medizinisch-chemisch zu publizieren und wurde mit einer Abfassung über Weinproben prominent, welche die Vorlage für ein preußisches Gesetz lieferte. In seiner medizinischen Praxis wandte er sich gegen damalige drastische Behandlungsmethoden, vor allem Aderlässe und giftige Medikamente, was ihn in Konflikt mit Apothekern und Ärzten brachte.

Entdeckung der Homöopathie

Um 1790 hatte Hahnemann seine medizinische Praxis aufgeben und lebte vom Übersetzen, wobei ihm die Materia Medica von Dr. William Cullen unterkam, einem schottischen Arzt. Ein Thema war die Bekämpfung der Malaria mit Chinin, was Hahnemann zu einem Selbstversuch mit Chinarinde bewog, da er in Hermannstadt die Malaria kennengelernt hatte. Er nahm aus Vorsicht nur äußerst geringe Mengen ein, entwickelte daraufhin kurzfristig malariaähnliche Symptome und gesundete alsbald wieder – die Vorlage für den homöopathischen Grundsatz „similia similibus curentur“ (Ähnliches heilt Ähnliches“) war geschaffen. Dabei hatte es sich in Cullens Werk lediglich um eine Fußnote gehandelt, auf die Hahnemann aufmerksam wurde. Er setzte seine Experimente mit anderen Personen und anderen Substanzen (Tollkirsche = Belladonna und Arsen = Arsenicum album) fort, verdünnte (potenzierte) die Substanzen immer weiter, um niemanden zu gefährden und stellte dadurch eher zufällig eine immer bessere medizinische Wirkung fest, wonach er die Potenzierung systematisierte. Sein Standardwerk „Organon der Heilkunst“ brachte Hahnemann (unter leicht abweichendem Titel) 1810 heraus, ab 1811 erhielt er einen Lehrstuhl in Leipzig. Seine Heilmethode wurde wissenschaftlich anerkannt und von Schülern übernommen. Samuel Hahnemann publizierte weiter und forschte an der Homöopathie, führte nach eigenem Gusto mehrere Krankenhäuser und konnte hierbei große Erfolge unter anderem während der Bekämpfung einer Pestepidemie Anfang des 19. Jahrhunderts vorweisen, bei der seine Patienten zu über 90 Prozent, diejenigen in anderen Krankenhäusern hingegen nur zu rund 50 Prozent überlebten. Seine Ehefrau starb 1830, im Jahr 1834 lernte der 79-Jährige die 35-jährige Französin Mélanie d’Hervilly als Patientin kennen und heiratete sie. Das Paar zog nach Paris, wo die Malerin herstammte, dort praktizierte Hahnemann noch einige Jahre und starb hochbetagt am 02.07.1843.

Samuel Hahnemann
Rate this post

Leser-Interaktionen

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Bach-Blüten Therapie | Globuliwelt sagt:
    16. April 2014 um 12:06 Uhr

    […] verdünnte (potenzierte) er die Urtinkturen nach homöopathischen Prinzipien. Die Homöopathie Samuel Hahnemanns war in jener Zeit schon seit über einhundert Jahren fest etabliert. Edward Bach setzte […]

Haupt-Sidebar (Primary)

B
  • Dieses Formular speichert Ihren Namen, Ihre Email Adresse sowie den Inhalt, damit wir die Kommentare auf unsere Seite auswerten können. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite der Datenschutzbestimmungen.

Aktuell

Kryotherapie: Einsatzmöglichkeiten der Kältekammer & Kryosauna

Kryotherapie: Einsatzmöglichkeiten der Kältekammer & Kryosauna

Neues Online-Magazin zum Thema gesundes Wohnen gestartet

Neues Online-Magazin zum Thema gesundes Wohnen gestartet

Cyl-Airnergy: Konzentrations- und Leistungssteigerung

Cyl-Airnergy: Konzentrations- und Leistungssteigerung

Beliebt

Komplexmittel

Komplexmittel

Komplexmittel kaufen

Komplexmittel kaufen

Geschichte der homöopathischen Komplexmittel

Geschichte der homöopathischen Komplexmittel

Übersicht

  • GLOBULIWELT.DE – Die heilende Kraft der Natur
  • GLOBULIWELT.DE Redaktion
  • Die Homöopathie
  • Bach-Blüten Therapie
  • Schüssler Salze
  • Kräuterheilkunde
  • Chinesische Medizin / TCM
  • Akupunktur
  • 5 Elemente Ernährung
  • Medizinische Heilhypnose
  • Ayurvedische Medizin
  • Gesund schlafen
  • Liste aller Einzelmittel (Globuli A-Z)
  • Kontakt

Homöopathie

  • Die Homöopathie
  • Komplexmittel
  • Schüssler Salze
  • Homöopathie und Naturheilkunde für Tiere
  • Homöopathie Lexikon
  • Globuli von A-Z
  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
  • Bach-Blüten Therapie
  • Homöopathie für Kinder
  • Die 11 „wichtigsten“ Globuli für Kinder
  • Homöopathie für Pferde
  • Homöopathie für Hunde
  • Homöopathie bei Kleintieren

Die Top 10 Globuli der Woche

  • Arnica Montana (Bergwohlverleih) Arnika
  • Borax (Natriumtetraborat)
  • Atropa Belladonna (Tollkirsche)
  • Echinacea (Sonnenhut)
  • Nux Vomica (Brechnuss)
  • Ignatia Amara (Ignatius-Bohne)
  • Mercurius Solubilis (Quecksilber)
  • Phosphorus (gelber Phosphor)
  • Pulsatilla (Wiesenküchenschelle)
  • Silicea (Kieselerde)

Projekt GLOBULIWELT.DE

  • GLOBULIWELT.DE Redaktion
  • GLOBULIWELT.DE CENTER
  • GLOBULIWELT.DE Akademie
  • GLOBULIWELT.DE auf Facebook
  • GLOBULIWELT.DE auf Google +

Interessantes

  • Komplexmittel
  • Wiki Homöopathie
  • Wiki Globuli

Footer

Die Homöopathie

  • Homöopathie
  • Homöopathie für Kinder
  • Homoeopathie Lexikon
  • Homöopathie für Hunde
  • Homöopathie für Katzen
  • Homöopathie für Pferde
  • Homöopathie bei Kleintieren

Übersicht

  • Globuli A-Z
  • Schüssler Salze
  • Chinesische Medizin / TCM
  • Naturkosmetik
  • Akupunktur
  • Pflanzenheilkunde
  • Komplexmittel
  • CYL Health GmbH

Projekt Globuliwelt

  • GLOBULIWELT.DE Redaktion
  • GLOBULIWELT.DE CENTER
  • GLOBULIWELT.DE Akademie
  • GLOBULIWELT.DE auf Facebook
  • GLOBULIWELT.DE auf Google +

Schlagwörter

Akne Akupunktur Allergien Anwendung Arthritis Asthma Bluthochdruck Blähungen Bronchitis Depressionen Dosierung Edward Bach Entzündungen Erkältung Fieber gesund reisen Globuli Haut Heilmittel Heilpraktiker Heilung Herzklopfen Heuschnupfen Homoeopathie homöopathie Homöopathische Mittel Husten Hämorrhoiden Knochen Komplexmittel Kopfschmerzen Krämpfe Körper Migräne Naturheilkunde Nervosität Neuigkeiten Organismus Prellungen Schlafstörungen Schmerzen Schnupfen Schüssler Salz TCM Übelkeit

© 2019 Globuliwelt.de · Kontakt · Impressum · Datenschutz · Datenschutz Einstellungen · Datenauszug · Löschanfrage

WP DSGVO Tools (GDPR) for Wordpress and WooCommerce Wir verwenden Google Analytics und Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. OK Mehr Information