Inhaltsverzeichnis
- Das Mineralsalz Kalium Jodatum wird in der Homöopathie bei einer Neigung zu Erkältungen, bei fest sitzendem Husten und gegen Schnupfen verwendet. Besonders passend ist Kalium Jodatum wenn die Krankheit zusammen mit Schwitzen auftritt.
- Verwendungsgebiete von Kalium Jodatum
- Verbesserung bei
- Verschlimmerung bei
- Symptome
Das Mineralsalz Kalium Jodatum wird in der Homöopathie bei einer Neigung zu Erkältungen, bei fest sitzendem Husten und gegen Schnupfen verwendet. Besonders passend ist Kalium Jodatum wenn die Krankheit zusammen mit Schwitzen auftritt.
Außerdem ist es ein bewährtes Frauenheilmittel, besonders in den Wechseljahren. Patienten, die ein Homöopathikum der Kalium-Gruppe brauchen, haben oft viele gemeinsame Wesenszüge: Sie sind korrekt, bodenständig, legen viel Wert auf Ordnung und gute Umgangsformen. Meistens sind sie konservativ und legen viel Wert auf moralisches Handeln. Viele dieser Patienten leben zurückgezogen, sind häufig boshaft und rachsüchtig, weil sie zutiefst verletzt und sehr traurige Menschen sind die unfähig sind Gefühle zu zeigen. Sie können das Glück anderer kaum ertragen und werden dadurch zur verbitterten Eigenbrödlern, die ihre Mitmenschen gerne verbal oder körperlich verletzten.
Kalium Jodatum Patienten neigen zu Pilz-Infektionen am ganzen Körper, Nesselsucht, Ödembildung und juckenden Hautausschlägen. Besonders bei bei kleinen Kindern wird die Haut schnell rissig, insbesondere im Bereich des Afters. Kopfschmerzen, gerötete Augen und eine rote laufende Nase (mit scharfem, wässrigen Sekret) treten vor allem in den Morgenstunden auf. Gleichzeitig sind die Nasennebenhöhlen stark verstopft und die Betroffenen müssen manchmal sogar durch den Mund atmen. Der Nasen-Ausfluss kann aber auch mild und leicht grünlich sein, jedoch ist er immer reichlich und verstopft die Nase und die Nebenhöhlen.
Frauen leiden an einer sehr schmerzhaften Menstruation und unter scharfem Ausfluss. Am Morgen leiden die Betroffenen unter Atemnot und stechenden Schmerzen in der Lunge. Dazu kommt ein hartnäckiger und schmerzhafter Husten mit grünlich-dicklichem oder schaumigem Auswurf. Der ganze Körper bildet übermäßig viel Sekrete und neigt zu Ödem-Bildung, darum findet sich auch oft Wasser in der Lunge. Die Patienten sind sehr anfällig für Krankheiten und aus einer Erkältung entwickelt sich rasch eine schwere Lungenentzündung.
Allgemein verschlimmern sich die Beschwerden am Abend und in der Nacht. Wärme, warmes Zudecken und/oder nass-kaltes Wetter vertragen die Betroffenen ebenso wenig wie Berührungen an den schmerzenden Stellen. Bewegung an der frischen Luft hingegen tut ihnen gut. Weiterhin besteht eine große Abneigung gegen Milch und Suppen. Kalte Speisen vertragen die Patienten nicht, dadurch bekommen sie häufig Durchfall. Allgemein neigen sie dazu, rasch abzumagern, und haben dazu heftige, brennende oder pochende Schmerzen im Bauchbereich. Großen Appetit haben die betroffenen Personen hingegen auf Fisch, Gemüse, Wein und saure Speisen.
Verwendungsgebiete von Kalium Jodatum
- Abwehrschwäche
- Pankreas-Schwäche (Bauchspeicheldrüse)
- Gelenk-Rheumatismus
- Hodgkin-Lymphom (maligne Erkrankung des lymphatischen Systems)
- Ödeme
- Bronchitis
- Knieschwellungen
- Globussyndrom (Gefühl von einem Kloß im Hals evtl. schlechter atmen zu können)
- Morbus Hodgkin (bösartiger Tumor des Lymphsystems )
- Schwermut
- Leberschwellung
- Glatze / Stirnglatze
- Hyperhidrosis (unphysiologische starke Schweißbildung )
- Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- Juckende Fußsohlen
- Bauchspeicheldrüsen Entzündung
- Kieferhöhlen-Vereiterung
- Gicht
- Knochenhaut-Entzündung
- Appetitlosigkeit
- Akne, Pickel, Pusteln
- Verdauungsbeschwerden
- Lymphom (Lymphknotenvergrößerungen bzw. Lymphknotenschwellungen)
- Gereiztheit / Reizbarkeit
- Abgeschlagenheit
- Schilddrüsenüberfunktion
- Angina Abdominalis (Durchblutungsstörung der Darmwand)
- Schmerzempfindliche Zähne
- Aufgedunsenes Gesicht
- Harnsaure Ablagerungen
- Darmschleimhaut-Entzündung
- Gleichgewichtsstörungen
- Schnupfen
- Depressionen
- Hexenschuss
- Hornhaut-Entzündung
- Cholesterinspiegel-Senkung
- Trigeminusneuralgie (äußerst schmerzhaften Reizzustand eines Gesichts-Nerves)
- Ischias
- Haltungsschäden
- Schweißhände
- Wundsein
- Fließschnupfen
- Heuschnupfen
- Nervöse Herzbeschwerden
- Rheuma
- Geheimratsecken / hohe Stirn
- Harnleiter-Entzündung
- Schweißausbrüche
- Haarausfall
- Ganglion (Überbein)
- Nervosität
- Neuralgien
- Schmerzempfindliche Haut
- Husten
- Knochen-Entzündung
- Dyspepsie (Verdauungsstörung)
- Magenschleimhaut-Entzündung
- Lymphogranulomatose (eine Form des Lymphknoten-Krebses)
- Immunsystem-Stärkung
- Kopfschmerzen
- Gangunsicherheit / Schwankungen
- Herzrhythmus-Störungen
- Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
- Schmerzempfindliche Haare
- Gelenkschmerzen
- Cluster-Kopfschmerz (extreme, einseitige und in Attacken auftretende Kopfschmerzen)
- Schilddrüsenunterfunktion
- Trägheit
- Wassereinlagerungen
- Harnsäure Überschuss
- Bindehaut-Entzündung
- Struma / Kropf (tastbare, sichtbare bzw. messbare Vergrößerung der Schilddrüse)
- Heiserkeit
- Herzschwäche
- Alterserscheinungen
- Räusperzwang
- Geschwollene Füße
- Aufgeschwemmtheit
- Erkältung
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Schwindel-Gefühl
- Drüsenschwellung
- Reizleitungsstörung
- Gelenk-Entzündung
Verbesserung bei
- Bewegung
- Im Freien
- Kühle Luft
- Kälte
Verschlimmerung bei
- Ruhe
- Konsum von Milch
- Wärme und Hitze
- In der Nacht
- Aufenthalt in warmen Räumen
- Nassem und kaltem Wetter
Symptome
- der Patient leidet unter Atembeschwerden, die nachts und morgens besonders stark (oder auch bei warmem, schwülem Wetter)
- der Patient schwitzt
- der Patient hat einen trockenen, krampfartigen Husten (dazu weißlichen Auswurf und Atem-Beschwerden)
Sabine meint
Kalium Jodatum könnte ich ja dann auch mal bei Melkersson-Rosenthal-Syndrom ausprobieren?