Beim Equisetum handelt es sich um Schachtelhalm, eine Gefäßsporenpflanze, welche man im Norden Europas, Amerikas und auch Asiens findet. Sie gedeiht gut auf feuchten Böden, wie zum Beispiel auf Böschungen, in Gräben oder an Wiesenrändern.
Für die Mittelwahl wichtige Symptome
Wenn man ein homöopathisches Mittel für die Behandlung einer Erkrankung oder Befindlichkeitsstörung auswählt, so konzentriert man sich nicht allein auf die Symptome, die mit dieser im direkten Zusammenhang stehen. Vielmehr betrachtet man den ganzen Patienten und alle seine Symptome, sowohl die körperlichen als auch die psychischen. Darüber hinaus werden Situationen oder Faktoren erfragt, bei denen sich der Zustand verbessert oder verschlimmert. Anhand dieses ganzheitlichen Beschwerdebildes wählt man ein Arzneimittel aus, dessen Arzneimittelbild die größte Übereinstimmung mit den Beschwerden zeigt.
Bei folgenden Symptomen ist Equisetum angezeigt:
Beschwerden entstehen infolge von…
- Blasen- und Harnwegsbeschwerden
- nächtlichem Einnässen bei lebhaften (Alb-)Träumen (Kinder)
Leitsymptome
- unfreiwilliger Harnabgang
- Das Gefühl die Base sei voll (keine Erleichterung nach Blasenentleerung)
- brennende Schmerzen beim Wasserlassen
- schmerzhafter Druck im Unterbauch, beidseitig
- ständiger Harndrang
- Schleim im Urin
- Kinder: Bettnässen aufgrund von Albträumen
Beschwerden verschlimmern sich durch…
- nach dem Wasserlassen
- Druck / Berührung des schmerzhaften Bereiches
Beschwerden bessern sich durch…
- Rückenlage
- Gehen
Der typische Equisetum-Patient ist müde, ausgelaugt und leicht reizbar.
Weiterführende Informationen zu Equisetum
Der Schachtelhalm gehört zu den Gefäßsporenpflanzen und hat eine gute Festigkeit, so dass er in früheren Zeiten gern für die Reinigung von Zinngefäßen verwendet wurde. Dies brachte der Pflanze den Beinamen Zinnkraut, Scheuerkraut oder Pfannebutzer ein. Auch in der Kräuterheilkunde ist der Schachtelhalm bekannt und wird unter anderem verwendet, um die Heilung von Wunden zu beschleunigen. In der chinesischen Medizin wurde der Schachtelhalm gern benutzt, um Durchfall, Hämorrhoiden, grippale Infekte oder Augenerkrankungen zu lindern. Ebenfalls gut lassen sich Symptome der sogenannten Reizblase behandeln: sie ähneln denen einer Blasenentzündung, ohne jedoch dass man eine Infektion vorfindet.
Wenn Kinder nachts sehr lebhaft träumen oder von Albträumen geplagt werden, können sie vorübergehend die Kontrolle über ihre Blase verlieren, auch wenn sie schon längere Zeit trocken sind.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.