Inhaltsverzeichnis
- Bei der Cyclamen europaeum handelt es sich um das Alpenveilchen. Es wird auch als Erdbrot, Erdscheibe oder Zyklame bezeichnet, gehört zur Familie der Primelgewächse und steht unter Naturschutz.
- Allgemeiner Hinweis
- Für die Mittelwahl wichtige Symptome
- Beschwerden entstehen infolge von…
- Leitsymptome
- Beschwerden verschlimmern sich durch…
- Beschwerden bessern sich durch…
- Gemütssymptome
- Weiterführende Informationen zu Cyclamen europaeum
- Das Europäische Alpenveilchen (im Volksmund auch Wildes Alpenveilchen, Erdscheibe, Erdbrot oder Zyklame genannt) gehört zur Gattung der Alpenveilchen und ist eine unter Naturschutz stehende krautige Pflanze aus der Familie der Primel-Gewächse.
- Verwendungsgebiete von Cyclamen Europaeum
- Verbesserung bei
- Verschlimmerung bei
- Symptome
Bei der Cyclamen europaeum handelt es sich um das Alpenveilchen. Es wird auch als Erdbrot, Erdscheibe oder Zyklame bezeichnet, gehört zur Familie der Primelgewächse und steht unter Naturschutz.
Allgemeiner Hinweis
Nehmen Sie homöopathische Mittel nicht ohne Vorkenntnisse oder Rücksprache mit ihrem homöopathisch arbeitenden Arzt oder Heilpraktiker ein, da es bei falscher Einnahme, Anwendungsdauer oder Kombination zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen kann. Diese sind bei homöopathischen Mitteln zwar nicht gravierend, können Ihren Heilungsverlauf jedoch verzögern. Ihr Arzt oder Heilpraktiker helfen Ihnen gern weiter. Auch auf Homöopathie spezialisierte Apotheken können eine erste Anlaufstelle bieten.
Für die Mittelwahl wichtige Symptome
Die homöopathische Ähnlichkeitsregel besagt, dass man Symptome am besten mit dem Mittel behandelt, welches die gleichen Beschwerden bei einem gesunden Menschen auslöst. Aus diesem Grund werden bei der Anamnese erst einmal alle Symptome, gesammelt, die derzeit beim Patienten vorliegen. Dabei beschränkt man sich jedoch nicht nur auf die körperlichen Symptome, sondern bezieht auch die psychischen Beschwerden mit ein. Darüber hinaus ermittelt man Faktoren, welche die Beschwerden normalerweise verschlimmern oder verbessern. Anschließend wird das Mittel ausgewählt, das die größte Übereinstimmung zwischen Beschwerdebild und Arzneimittelbild zeigt.
Bei folgenden Symptomen ist Cyclamen europaeum angezeigt:
Beschwerden entstehen infolge von…
- Beschwerden bei der Menstruation
- Übelkeit und Erbrechen
- Schnupfen
- Depressive Verstimmungen
Leitsymptome
- Früh einsetzende Menstruation
- Kolikartige Schmerzen
- Spannungsgefühl oder schmerzhafte Schwellungen in der Brust
- Starke Schmerzen im Schläfen- und Stirnbereich, dazu Schwindel, Benommenheit und Übelkeit
- Sehstörungen in Form von Flimmern vor dem Auge, Doppelbild-Sehen und Funken bei beginnender Migräne
- Häufiges Frieren
Beschwerden verschlimmern sich durch…
- Kälte
- Vollmond
- im Freien
- vor und während der Periode
- im Stehen
- Ruhe
Beschwerden bessern sich durch…
- Bewegung
- Wärme
Gemütssymptome
- Patient fühlt sich sehr schwach
- Patient fühlt sich ausgelaugt
- Antriebslosigkeit, Grübeln
- Schlafprobleme
- Schuldzuweisungen
Zu den typischen Cyclamen europaeum Patienten gehören blonde, blasse Frauen, die schnell reizbar sind und eine schwache körperliche Konstitution haben. Sie leiden unter Gedächtnisschwäche, neigen zu Perfektionismus und können eigene Fehler nur schwer akzeptieren. Ihr eigenes Versagen erzeugt bei ihnen schwere Schuldgefühle und letztendlich versuchen sie, die Schuld jemand anderem zuzuschieben. Dabei ziehen sie sich immer mehr von der Außenwelt zurück. Häufig leiden sie unter Konzentrationsproblemen und haben ein besonders hohes Schlafbedürfnis. Sie grübeln ständig und klagen über Drehschwindel und Kopfschmerzen. Diese sind von Sehstörungen begleitet, die sich in Form von Flimmern vor den Augen oder einem Flackern äußern. In dieser Zeit haben sie nur wenig Appetit und auch ihr Geruchssinn ist nicht besonders ausgeprägt. Aus diesem Grund essen sie nur sehr wenig. Nach der Mahlzeit kommt es häufig zu Durchfällen. Ihre Füße sind oft verschwitzt und sie berichten über Juckreiz am ganzen Körper.
Weiterführende Informationen zu Cyclamen europaeum
In der Regel findet man das Alpenveilchen in den europäischen Alpen. Dort wächst es in Gebüschen oder weniger dichten Waldabschnitten. Es gehört zu den Primelgewächsen und bildet purpurne oder weiße Blüten, die auf einzelnen Stielen sitzen. Für die Herstellung des homöopathischen Mittels Cyclamen europaeum benötigt man die Wurzeln der Pflanze. Diese werden getrocknet, bevor die Urtinktur hergestellt werden kann. Die Urtinktur wird anschließend weiter zu Globuli verarbeitet. Für die Anwendung von Cyclamen verwendet man meist eine niedrige Potenz, wie zum Beispiel D3 oder D4. Auch eine Infusionstherapie mit Ampullen ist möglich.
Das Europäische Alpenveilchen (im Volksmund auch Wildes Alpenveilchen, Erdscheibe, Erdbrot oder Zyklame genannt) gehört zur Gattung der Alpenveilchen und ist eine unter Naturschutz stehende krautige Pflanze aus der Familie der Primel-Gewächse.
Wie sein Name schon erahnen lässt, kommt das Alpenveilchen überwiegend in den europäischen Alpen vor, und wächst dort vorzugsweise in Gebüschen und/oder lichten Wäldern. Um die Urtinktur für das homöopathische Heilmittel Cyclamen europaeum herzustellen werden die getrockneten Wurzeln der Pflanze benutzt.Cyclamen europaeum wird hauptsächlich gegen Kopfschmerzen (die meistens mit Sehstörungen und Schwindelanfällen einhergehen) eingesetzt. Diese Symptome gehen häufig Migräneanfällen voraus. Außerdem hat der Patient den Eindruck, seinen Blickfeld sei unscharf, oder er sieht doppelt. Manchmal haben die Betroffenen dazu das Gefühl, Ihre Umgebung sei in Bewegung oder drehe sich. Wenn die Symptome dann nachlassen, setzt der Kopfschmerz ein. Die Schmerzen äußern sich besonders im Bereich der Stirn- und der Schläfe. Sie sind pochend und/oder stechend, und nahezu unerträglich und können sich manchmal sogar bis zum Kiefer und/oder den Zähnen ausdehnen. Oft kommt es gleichzeitig mit den Migräneanfällen zu einer laufenden Nase.Weiterhin wird Cyclamen europaeum zur Behandlung bestimmter Magenbeschwerden verabreicht, besonders bei Verdauungsstörungen. Die Funktion des Magen-Darm-Trakts ist gestört und die betroffene Person klagt über Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, (häufiges) saures Aufstoßen und/oder Durchfall. Das Alpenveilchen stellt die natürliche Verdauungs-Funktion augenblicklich wieder her und lindert so die mit den Symptomen einhergehenden krampfartigen Schmerzen.
Verwendungsgebiete von Cyclamen Europaeum
- Ausfluss / Weißfluß
- Magenkrämpfe
- Schnupfen
- Kopfschmerz (meistens mit einem Flimmern vor den Augen)
- Gebärmutter-Blutungen
- Thinitis vasomotorica (Oberflächliche Venenentzündung)
- Koliken
- Kopfschmerzen (während der Regel mit Flimmern vor den Augen)
- Gedächtnisschwäche
- Reizmagen
- Kopfschmerz mit Sehstörungen (morgens)
- Gebärmutterkrämpfe
- Menstruationsbeschwerden
- Periodenkrämpfe
- Darmkoliken / Darm-Krämpfe
- Migräne
- Mastopathie (Veränderungen der Brustdrüse)
- Reizbarkeit
- Kopfschmerzen an den Schläfen (nervös hysterisch)
- Kopfschmerzen mit Flimmern vor den Augen (bei Frauen Hysterie)
- Schnupfen mit Niesen und/oder Flimmern vor den Augen
- Gereiztheit
- Reizdarm
- Venöse Stasen
- Menorrhagie (verlängerte Monatsblutungsdauer)
- Periodenschmerzen
- Heuschnupfen (besonders bei Frauen)
- Erbrechen
- Chlorose (durch Chlorophyll-Mangel bedingtes Krankheitssymptom / Mangelerscheinung)
- Unterleibs-Blutungen
- Heuschnupfen mit Niesen an der frischen Luft (dazu Stirnkopfschmerzen)
- Zu starke Menstruations-Blutung
- Dysmenorrhoe (Regelschmerzen)
Verbesserung bei
- Bewegung
- Wärme
Verschlimmerung bei
- Konsum von fettem Essen
- Vor und während der Periodenblutung
- Im Freien
- Stehen
- Ruhe
- Kälte
- Vollmond
Symptome
- die Patientin leidet unter einer zu früh einsetzenden Menstruationsblutung, dazu Kolik-artige Schmerzen, schmerzhafte Schwellungen oder auch Spannungsgefühle in den Brüsten
- der Patient hat Sehstörungen, ein Flimmern vor den Augen, Funken und/oder Doppelt-Sehen wenn eine Migräne beginnt
- der Patient hat starke Schmerzen im Schläfen- und/oder Stirn-Bereich (dazu Benommenheit, Schwindel und Übelkeit)
- der Patient friert oft
- der Patient fühlt sich wie ausgelaugt und sehr schwach
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.